Beratung im Gesundheitswesen für alle Sektoren mit Erfahrung, Kompetenz und Engagement
FÜR SIE VERFÜGBAR
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Impressum
PPP Rechtsanwälte, Dres. Pittrof, Penner, Reimer & Partner, Partnerschaftsgesellschaft mbB ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung nach deutschem Recht.
Der Sitz der Gesellschaft ist:
Ungelsheimer Weg 8, 40472 Düsseldorf
Telefon:
+49 (0) 211 95 43 36 0
Telefax:
+49 (0) 211 95 43 36 99
E-Mail:
Weitere Standorte:
Standort Ingolstadt
Haslangstraße 1, 85049 Ingolstadt
Telefon:
+49 (0) 841 95 35 65 0
Telefax:
+49 (0) 841 95 35 65 25
E-Mail:
Standort Heilbronn
Gutenbergstraße 86, 74074 Heilbronn
Telefon:
+49 (0) 7131 79 70 35 0
Telefax:
+49 (0) 7131 79 70 35 7
E-Mail:
Registergericht und -nummer:
Partnerregister: Essen
Registernummer: PR 4287
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV für die journalistisch-redaktionellen Inhalte:
Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Penner
Zuständige Kammern als Aufsichtsbehörden:
Zuständige Rechtsanwaltskammer als Aufsichtsbehörde für unsere Düsseldorfer Kanzlei ist die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, für unsere Ingolstädter Kanzlei die Rechtsanwaltskammer München und für unsere Heilbronner Kanzlei die Rechtsanwaltskammer Heilbronn.
Zulassungen, Kammerzugehörigkeiten und berufsrechtliche Vorschriften:
Kammerzuständigkeit:
Die Rechtsanwälte der Gesellschaft PPP gehören den Rechtsanwaltskammern Düsseldorf (Standort Düsseldorf), München (Standort Ingolstadt) und Stuttgart (Standort Heilbronn) an.
Gebühren- und Berufsordnungen:
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
FAO – Fachanwaltsordnung
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer in der Rubrik “Berufsrecht” eingesehen und abgerufen werden.
Streitschlichtungsverfahren
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f. BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer.
Berufshaftpflichtversicherung
Wir unterhalten eine Berufshaftpflichtversicherung bei der
Axa Versicherung AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln.
Of Counsel
Es besteht kein wie auch immer geartetes Gesellschaftsverhältnis zwischen dem Of Counsel Dr. Groth und Prof. Pallme-König und der Kanzlei „PPP - Rechtsanwälte“ bzw. deren als Außensozien namentlich genannten Rechtsanwälten. Mandate werden daher ausschließlich zwischen der Kanzlei „PPP - Rechtsanwälte“ und dem jeweiligen Mandanten oder zwischen dem Mandanten und den Of Counsel Dr. Groth und Prof. Pallme-König begründet. Daher übernimmt weder der Of Counsel Dr. Groth, noch Prof. Pallme-König eine Haftung für die Tätigkeit der Kanzlei „PPP - Rechtsanwälte“, noch umgekehrt die Kanzlei „PPP - Rechtsanwälte“ für eine Tätigkeit des Of Counsels Dr. Groth oder Prof. Pallme-König.
Technik und Gestaltung:
actBig It-Solutions, Weipertstraße 10, 74076 Heilbronn, www.actbig.de
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
der Datenaustausch zwischen Kanzlei und Mandant soll ein Höchstmaß an Sicherheit bieten und praktikabel sein. Selbstverständlich stellen wir Ihnen einen sicheren elektronischen Kommunikationsweg zur Verfügung. Der PPP Datentransfer bietet die Möglichkeit, Ihnen verschlüsselt Daten (Dokumente, Schriftsätze, Auswertungen etc.) zukommen zu lassen. Ihre Dokumente und Dateien sind über eine individuelle, Domain und ein individuelles Domain-Passwort durchgehend zum Download verfügbar. Ebenso steht Ihnen eine Uploadfunktion zur Verfügung. Bitte klicken Sie hierfür auf den untenstehenden Link und geben im Anschluss ein Ihnen von uns telefonisch mitgeteiltes individuelles Upload-Passwort ein. Im Anschluss füllen Sie bitte das erscheinende Namensfeld aus. Nun können Sie Ihre Dateien hochladen.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne telefonisch zur Verfügung.
Standort Düsseldorf
Standort Heilbronn
Datenschutzinformation
PPP Rechtsanwälte
Dres. Pittrof, Penner, Reimer & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB,
Ungelsheimer Weg 8, 47072 Düsseldorf
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, im Folgenden wollen wir Sie über die Datenverarbeitung anlässlich Ihres Besuchs unserer Website informieren:
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
PPP Rechtsanwälte
Dres. Pittrof, Penner, Reimer & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB,
Tel: 0211 95 43 36 0
E-Mail: info-duesseldorf@ppp-rae.de
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich an die Landesbeauftragte für Datenschutz Nordrhein-Westfalen, aktuell Helga Block, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf (Telefon: 0211 384240), E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Homepage: http://www.ldi.nrw.de), an den Landesbeauftragten für Datenschutz Baden-Württemberg, aktuell Jörg Klingbeil, Königsstraße 10a, 70173 Stuttgart (Telefon: 0711 6155410, E-Mail: poststelle@ldi.bwl.de, Homepage: http://www.ldi.bwl.de) oder an den Landesbeauftragten für Datenschutz Bayern, aktuell Prof. Dr. Thomas Petri, Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Telefon: 089 2126720, Email: poststelle@datenschutzbayern.de, Homepage: http://www.datenschutz-bayern.de) zu wenden. Sie können sich auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.
2. Erhebung und Speicherung von Daten beim Website-Besuch
Sobald Sie unsere Website besuchen, werden Daten erhoben und gespeichert, insbesondere um einen reibungslosen Ablauf der Website und die Anzeige sämtlicher Inhalte zu gewährleisten sowie zur Auswertung des Nutzungs- und Besucherverhaltens. Die Details zu den Datenerhebungs- und Datenspeicherungsmaßnahmen können Sie dem Anhang „Erhebung und Speicherung von Daten“ entnehmen (s.u.).
3. Weitergabe von Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen und sonstigen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie ausdrücklich oder stillschweigend eingewilligt haben. Gesetzlich ist eine Übermittlung insbesondere erlaubt, wenn:
4. Widerrufsrecht und Widerrufsfolgen
Sofern für die Datenverarbeitung ihr Einverständnis erforderlich ist, können Sie dieses jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder einschränken. Der Widerruf hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, nicht mehr fortgesetzt werden darf. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen.
Persistente Cookies, d.h. solche Cookies, die über den Zeitraum des Besuchs unserer Webseite für einen vordefinierten Zeitraum auf dem Rechner des Besuchers gespeichert werden.
Session Cookies, d.h. solche Cookies, die mit Beendigung der Session oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
II. Empfänger der Daten:
Auftragsverarbeiter, wie technische Dienstleister, Anbieter von Tracking-Technologien sowie Unternehmen, deren Webangebote auf unserer Website verlinkt oder über Plugins eingebunden sind.
III. Allgemeine Zweckbestimmung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Websiteinhalte möglichst gut darzustellen, die Website möglichst attraktiv zu gestalten und die Website stetig zu verbessern, wobei die Analyse der Nutzungsdaten hilfreich ist.
IV. Datensicherheit Wir verwenden zur Verschlüsselung das verbreitete SSL- bzw. TLS-Verfahren. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
V. Im EinzelnenBeim Aufrufen unserer Website https://www.ppp-rae.de werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser automatisch Daten an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden in einem Logfile temporär gespeichert. Die Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen automatisiert gelöscht, sofern nicht eine gesetzliche Verpflichtung für eine längere Speicherdauer besteht. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
Die genannten Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, einer komfortablen Nutzung, der Auswertung der Systemsicherheit sowie für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Daten, die Ihr Browser automatisch beim Besuch unserer Website erstellt und lokal auf ihrem Endgerät speichert. Sie werden beim Erstbesuch unserer Website aufgefordert, die Verwendung von Cookies mit „Okay“ zu bestätigen. Wollen Sie dieses „Okay“ widerrufen, setzen Sie sich gerne mit den Verantwortlichen in Verbindung (unter 1.). Die eingesetzten Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Hierdurch erhalten wir keine Kenntnis über ihre Identität. Der Einsatz von Cookies dienst dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. Hierfür setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Die gesetzten Session-Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Des Weiteren setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Cookies sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO und § 15 Absatz 3 TMG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu einer Personalisierung, um Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen zu können. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder die Anlegung von Ihnen bestätigt werden muss. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
3. Analyse-Tools – Auftragsverarbeitung
Auf unserer Website kommen Tracking-Tools zum Einsatz. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Wir setzen die Tracking-Maßnahmen dazu ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Dadurch können wir unser Angebot zum Zwecke der Optimierung auswerden. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Tracking-Tools sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO und § 15 Absatz 3 TMG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Mit Google besteht zum vorgenannten Zweck einen Auftragsverarbeitungsvertrag.
a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (wie oben unter Ziffer 4 beschrieben) verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder diese die Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist, sog. IP-Masking. Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten, wozu auch Ihre IP-Adresse gehört, sowie die Verarbeitung durch Google durch Installation eines Browsers Add-on verhindern (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
b) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner den Dienst Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf ihr Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen sie bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die entsprechende Anzeige geklickt hat und zu dieser Website weitergeleitet wurde. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie enthalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wenn Sie nicht an diesem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen. Hierfür müssen sie Ihren genutzten Browser dahingehend einstellen, dass das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert wird. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch dadurch deaktivieren, indem Sie ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain (http://www.googleadservices.com) blockiert werden. Die Google Datenschutzbelehrung finden sie unter (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Frau Rechtsanwältin Tanja Koopmann-Röckendorf, Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht, wurde neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin 2008 der akademischen Grad des „Magister des Wirtschaftsrechtes (LL.M.oec.)“ durch die Universität zu Köln verliehen. Das Studium der Rechtswissenschaften an der Georgia Augusta Göttingen hat sie im Jahr 1992 mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Nach dem 2. Staatsexamen 1995 war sie im Bereich der Abwicklung von Versicherungsschäden tätig und übernahm 2001 die Leitung einer Schadenaußenstelle in Düsseldorf. Frau Koopmann-Röckendorf ist in zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, insbesondere im Bereich des Sozial-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts Mitglied.
Frau Rechtsanwältin Koopmann-Röckendorf berät insbesondere in folgenden Rechtsgebieten:
Erfolgreiche Teilnahme am Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht der Deutschen Anwaltsakademie.
Fachanwältin für Sozialrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Erlangung eines akademischen Grades des „Magister des Wirtschaftsrechtes (LL.M.oec.)“, verliehen durch die Universität zu Köln.
Rechtsanwältin
Leiterin der Schadenaußenstelle in Düsseldorf.
Bis 2004: Tätigkeit im Bereich der Abwicklung von Versicherungsschäden im Bereich Rechtsschutz.
Referendariat im OLG-Bezirk Frankfurt/Main, 2. Staatsexamen.
Studium der Rechtswissenschaften an der Georgia Augusta Göttingen / 1. Staatsexamen
Herr Rechtsanwalt Benedikt Merten hat sich in den letzten Jahrzehnten seit Beendigung der juristischen Ausbildung beruflich ausschließlich mit dem Gesundheitswesen und insbesondere mit den Problemkreisen und Facetten rund ums Krankenhaus beschäftigt. So verfügt er aufgrund der hauptberuflichen Tätigkeit in einem Verband, aber auch aufgrund des langjährigen nebenberuflichen Engagements in verschiedenen Gremien maßgeblicher Krankenhausverbände auf Landes- und Bundesebene, insbesondere im Fachausschuss Recht und Verträge der Deutschen Krankenhausgesellschaft ( DKG) sowie als langjähriger Vorsitzender des Fachausschusses Recht und Verträge des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands ( KKVD) über Erfahrungen in der Beratung der Krankenhäuser sowie in der Interessenvertretung für die Krankenhäuser. In dieser Zeit hat er sich intensiv mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen, mit denen die sich die Krankenhäuser konfrontiert sehen, auseinandergesetzt. Daneben kennt er die täglichen „Sorgen und Nöte“ der Praktiker in den Krankenhäusern, da er selbst über lange Jahre Geschäftsführer sowohl eines Akutkrankenhauses wie auch einer Reha-Klinik war. Seit 2017 ist er Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Krankenhausrechtsfragen.
Angestellter Rechtsanwalt der Sozietät Bregenhorn Wendland.
Erfolgreiche Teilnahme am Fachanwaltskurs Medizinrecht der der Deutschen Anwaltsakademie
Bis 2016 Geschäftsführer eines Akut-Krankenhauses und einer Rehaklinik (bis 2017).
Bis 2008: Abteilungsleiter Krankenhäuser in einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.
Bis 1998: Tätigkeit in einem Krankenhaus.
2. Staatsexamen und Referendariat im OLG-Bezirk Hamm.
1. Staatsexamen
Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Lehrbeauftragter für Sozial- und Gesundheitsrecht der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Andreas Penner ist Gründungspartner, leitet den Standort Düsseldorf und hat diesen seit 2016 aufgebaut. Er ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Mit dem Gesundheitsrecht befasst er sich seit 2002, zuerst in Forschung und Lehre, seit 2007 als Rechtsanwalt. In seiner anwaltlichen Tätigkeit hat er von Beginn an nahezu ausschließlich Unternehmen im Gesundheitsrecht beraten: Arztpraxen, MVZ, Krankenhäuser, Unternehmen innovativer Versorgungsrichtungen sowie Verbände. Seine Unterstützung erfolgt in Unabhängigkeit von Institutionen der gesetzlichen Selbstverwaltung mit Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge und menschliche Faktoren. Die Erfahrung in der Beratung erstreckt sich über alle Entwicklungsphasen von der Gründung über Betrieb bis Umstrukturierung und Veräußerung. Aufgrund der breiten Rechtskenntnisse, eines umfassenden Netzwerkes und Beiziehung weiterer Spezialisten wird Ihnen eine Beratung gewährleistet, in welcher Dr. Penner die vielfältigen rechtlichen Anforderungen öffentlichen Gesundheitsrechtes sowie des Zivil- und Strafrechtes für Sie in Blick behält, ohne den Überblick zu verlieren.
Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltssozietät Bregenhorn-Wendland mit Beratung und Vertretung in komplexen Angelegenheiten des öffentlichen Gesundheits- und Wirtschaftsrechtes für Leistungserbringer einschließlich Musterverfahren und Verbandsberatung
Lehrbeauftragter für Sozial- und Gesundheitsrecht der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Rechtsanwalt, u.a. bei der Sozietät Dr. Rehborn, Dortmund und Buse Heberer Fromm, Essen, mit Tätigkeitsschwerpunkten im Gesundheits-, Gesellschafts- und Vertragsrecht
Promotion zum Leistungserbringungsrecht in der GKV bei Prof. Dr. Stefan Huster, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Gesellschaft zur Förderung der sozialrechtlichen Forschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Huster am Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht, Ruhr Universität Bochum
Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf / 2. Staatsexamen
Freier Mitarbeiter bei Rechtsanwaltskanzleien in Heidelberg und Düsseldorf mit Tätigkeitsschwerpunkten im Arbeitsrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. v. Hoyningen-Huene an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Schwerpunkt Arbeits-, Sozial- und Handelsrecht
Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / 1. Staatsexamen
Angestellter Rechtsanwalt der Sozietät Bregenhorn Wendland.
Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf / 2. Staatsexamen.
Gutachterliche Tätigkeit für RA Dr. Jens Prütting, LL.M.oec.
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Köln / 1. Staatsexamen.
Matthias Wallhäuser ist seit 1999 als juristischer Berater von Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig und berät Krankenhäuser und Ärzte.
Als ausgebildeter Compliance Officer (Univ.) unterstützt er Krankenhäuser beim Compliance Management und übernimmt dort die Aufgaben des Vertrauensanwaltes oder des externen Compliance Beauftragten.
Er ist Lehrbeauftragter für das Recht des Sozial- und Gesundheitswesens bei der FOM Köln, Mitherausgeber der Zeitschrift „Der Krankenhaus-JUSTITIAR“ und Co-Autor des NOMOS-Kommentars zum gesamten Medizinrecht sowie zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen.
Dr. Ute Pittrof wurde 1965 in Heidelberg geboren, ist verheiratet und hat 5 Kinder. Sie entstammt einer Familie international angesehener Medizinwissenschaftler. Ihr ist das Denken und Handeln der Mediziner in seinen vielfältigen Ausprägungen und Bezugspunkten gleichsam von Kindesbeinen an vertraut gewesen – genauso wie die Vorbehalte der Akteure im Gesundheitswesen gegen die zunehmende Verrechtlichung ihres beruflichen Umfelds. Auch wenn die Rechtsanwältin sich zunächst einer umfassenden Ausbildung im allgemeinen Zivilrecht, dem Verwaltungsrecht und Sozialrecht in renommierten Freiburger Kanzleien unterzog, ist es deshalb keineswegs zufällig, dass sie sich seit nunmehr über fünfzehn Jahren die Beratung der Ärzte und Krankenhäuser in deren gesamten beruflichen Belangen zur Hauptaufgabe gemacht hat.
Dr. Ute Pittrof wurde 2005 die erste Fachanwältin für Medizinrecht in der Region 10 und sie führt bis heute die einzige auf Leistungserbringer im Gesundheitswesen spezialisierte Anwaltskanzlei im Großraum Ingolstadt.
Seit 2013 ist sie außerdem Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht. Damit besitzt sie eine im gesamten Bundesgebiet nur von wenigen Anwälten vorgehaltene Doppelqualifikation, die gerade von Ärztegesellschaften sehr geschätzt wird.
Mitglied der DIS (Deutsche Institution für die Schiedsgerichtsbarkeit)
Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Eröffnung der Kanzlei Dr. Pittrof
Lehrauftrag Medizinrecht (Masterstudiengang Geseundheitsrecht) der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ingolstadt
Lehrauftrag Verwaltungsrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fachanwältin für Medizinrecht
freiberufliche Mitarbeit in der Kanzlei Dr. Nüsslein, Sättler und Partner, Ingolstadt
Mitarbeit als angestellte Rechtsanwältin in den Kanzleien Freywald, Schmitz-Peiffer und Koll. (Freiburg) und Jeutter, Dr. Fenn, Stiegeler und Koll. (Freiburg)
rechtsvergleichende Promotion (Lehrstuhl für Zivil-, Zivilprozessrecht und
Internationales Privatrecht Prof. Dr. Reiner Frank, Albert-
Ludwigs-Universität Freiburg),
Promotionsstipendium der Albert-Ludwigs-Universität und des Landes
Baden-Württemberg
Zweites juristisches Staatsexamen
Beginn Referendariat und wiss. Mitarbeit in der Kanzlei Dr. Meinecke LLM, Seibt und Partner, Freiburg
Erstes juristisches Staatsexamen
Studium an den Universitäten Konstanz, Freiburg und Siena (Italien)
Angestellte Rechtsanwältin bei der Sozietät Bregenhorn Wendland.
Zulassung als Rechtsanwältin
Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf u.a. mit Verwaltungsstation bei der Ärztekammer Nordrhein/ 2. Staatsexamen
Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster / 1. Staatsexamen
Bis 2017: Rechtsanwältin bei Bregenhorn-Wendland Rechtsanwaltssozietät (Medizinrecht).
Rechtsanwältin bei Clifford Chance Deutschland LLP (Banking und Finance).
Zweite juristische Staatsprüfung
Bis 2015: Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf (Ausbildung beim Landgericht Duisburg).
Bis 2013: Masterstudium an der University of Cape Town mit Abschluss: Master of Laws specializing in Environmental Law (LL.M.).
Bis 2011: Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg mit Begleitstudium im europäischen Recht .
Während des Studiums an der Universität Osnabrück schloss Frau Bayer eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung ab und belegte den Schwerpunkt im Bereich des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts. Als Referendarin war sie in mittelständischen Wirtschaftskanzleien tätig und erlangte 2016 den akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) im Studiengang Wirtschaftsrecht.
Von 2015 bis 2017 war Frau Bayer bei der Curacon Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Schwerpunktbereich Gesellschaftsrecht und M&A-Beratung tätig.
2017 bis 2018 folgte eine Anstellung in der Sozietät Bregenhorn-Wendland. Seit dem 01.07.2018 ist Frau Bayer für die Partnerschaftsgesellschaft tätig.
Angestellte Rechtsanwältin der Sozietät Bregenhorn Wendland.
Erlangung des akademischen Grades Master of Laws (LL.M.) im Studiengang Wirtschaftsrecht der Hamburger Fern-Hochschule.
Bis 2017: Angestellte Rechtsanwältin in Kanzlei für Gesundheitswesen mit Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht und M&A-Beratung.
Rechtsanwältin
Referendariat im OLG-Bezirk Oldenburg/ 2. Staatsexamen
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Osnabrück/ 1.Staatsexamen mit wirtschaftlicher Zusatzausbildung.
In allen Rechtsgebieten der auf die Beratung von Leistungserbringern im Gesundheitssystem spezialisierten Kanzlei Dr. Pittrof tätig.
Zulassung als Rechtsanwältin.
Prof. Ulf Pallme König wurde am 31.3.1948 in Tötensen, Kreis Harburg, geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Schulbesuch und Abitur in Hamburg-Harburg studierte er von 1967 - 1972 Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Studium schloss er 1972 beim Justizministerium Niedersachsen mit der 1. Juristischen Staatsprüfung ab. 1973 - 1975 war er Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg und legte 1975 beim Gemeinsamen Justizprüfungsamt der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein die Große Juristische Staatsprüfung ab.
Nach dreijähriger Tätigkeit als Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Hohenheim von 1975 - 1978 wirkte Prof. Pallme König von 1978 - 1984 als Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart. Dort war er u.a. Mitglied der Disziplinar- und Hochschulordnungskammer sowie jeweils gewähltes Mitglied des Richterrats und Präsidiums des Gerichts. Von 1984 - 1987 war er Professor für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht einschließlich des Sozialrechts und Staatsrechtes an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Stuttgart. Nach vierjähriger Tätigkeit als Senatsrat und Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin von 1987 - 1991 wurde er 1991 zum Kanzler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gewählt und von der nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerin ernannt. Nach 22jähriger Kanzlerschaft schied er 2013 aus dem Amt aus.
In der Juristenausbildung war Prof. Pallme König seit 1980 tätig, zunächst als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften beim Landgericht Stuttgart und von 1987 - 2015 als Prüfer im 2. Juristischen Staatsexamen, zuletzt von 2009 an als Vorsitzender des Prüfungsausschusses im nordrhein-westfälischem Justizministerium. Seit 1995 ist er mit dem Schwerpunkt Staatshaftungsrecht Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die ihn 2005 zum Honorarprofessor ernannte und ihn aus Anlass seines 65. Geburtstages mit einer Freundesgabe " Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis " (441 Seiten) ehrte. Überdies verlieh ihm seine Universität die Goldene Hochschulplakette.
Prof. Pallme König wirkte während seiner Tätigkeit als Universitätskanzler in zahlreichen Arbeits- und Expertenkreisen mit. U.a. war er von 1999 - 2004 Sprecher der Kanzler und Kanzlerinnen der 15 Universitäten NRW, nachdem er zuvor 2 Jahre den Vorsitz des Arbeitskreises der Kanzler der Medizin führenden Hochschulen NRW innehatte. Von 2005 - 2012 war er zudem Sprecher des Arbeitskreises der Kanzler und Kanzlerinnen der 37 Medizin führenden Universitäten in Deutschland. Von 2007 - 2013 war er sachverständiges Mitglied des Medizinausschusses des Wissenschaftsrates, mit dem er zahlreiche hochschulmedizinische Einrichtungen in Deutschland begutachtete und Grundsatzpapiere zur Hochschulmedizin erarbeitete.
Seit 2014 hat Prof. Pallme König eine Zulassung als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf. "
Zulassung als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
bis 2013: sachverständiges Mitglied des Medizinausschusses des Wissenschaftsrates, mit dem er zahlreiche hochschulmedizinische Einrichtungen in Deutschland begutachtete und Grundsatzpapiere zur Hochschulmedizin erarbeitete
bis 2012: Sprecher des Arbeitskreises der Kanzler und Kanzlerinnen der 37 Medizin führenden Universitäten in Deutschland
Honorarprofessor der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Vorsitzender des Prüfungsausschusses im nordrhein-westfälischem Justizministerium
Lehrbeauftragter mit dem Schwerpunkt Staatshaftungsrecht der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
bis 2015: Prüfer im 2. Juristischen Staatsexamen
Bis 2013: Kanzler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Bis 1991: Senatsrat in der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin, zuletzt in der Funktion eines Abteilungsleiters.
Bis 1987: Professor für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht einschließlich des Staatsrechts und Sozialrechts an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Stuttgart mit Sitz in Ludwigsburg.
Bis 1984: Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart – u.a. gewähltes Mitglied des Präsidiums und Richterrats, ferner Mitglied der Disziplinar- und Hochschulordnungskammer.
Bis 1978: Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Hohenheim.
Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht der Freien und Hansestadt Hamburg / 2. Staatexamen.
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen / 1. Staatsexamen.
Angestellte Volljuristin bei PPP im Bereich Kostenträgerstreitigkeiten
Masterstudium LL.M. „Staat und Verwaltung in Europa“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, u.a. mit Bereichen im Gesundheits- und Sozialrecht / Masterarbeit liegt zur Korrektur vor
Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Bamberg u.a. mit verwaltungswissenschaftlichem Ergänzungsstudium mit Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin / 2. StaatsexamenStudium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen / 1. Staatsexamen
Begleitstudium Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg / Europajuristin (Univ. Würzburg)
Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen / 1. Staatsexamen
Dr. Felix Reimer ist Gründungspartner, leitet den Standort Heilbronn und hat diesen Anfang des Jahres 2018 aufgebaut. Herr Dr. Reimer ist verheiratet und hat eine Tochter. Mit dem Gesundheitsrecht befasst er sich seit 2011. Ausgehend von seiner Dissertation im Humanforschungsrecht, über ein Masterstudium des Medizinrechts (LL.M.) in Düsseldorf, bis zur Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien und anderen Institutionen (Privatklinik, Ärztekammer Westfalen-Lippe, „Arzthaftungskammer“ des LG Düsseldorf) sowie schließlich als Rechtsanwalt in Düsseldorf ist er bisher in vielen unterschiedlichen Rechtsbereichen des Gesundheitsrechts rechtlich tätig gewesen. In seiner anwaltlichen Tätigkeit hat er von Beginn an nahezu ausschließlich Gesundheitsunternehmen beraten, insbesondere Arztpraxen, MVZ und Krankenhäuser. Die anwaltliche Erfahrung in der Beratung erstreckt sich insbesondere auf die Gründung, den Betrieb und die Veräußerung von Arztpraxen, MVZ und sonstigen Gesundheitsunternehmen sowie auf die Beurteilung von Kooperationsverhältnissen vor dem Hintergrund des neuen Korruptionsstrafrechts.
Angestellter Rechtsanwalt der Sozietät Bregenhorn Wendland.
Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf / 2. Staatsexamen
Promotion zum Recht der Humanforschung bei Herrn Prof. Dr. Olaf Sosnitza.
Wiss. Mitarbeiter bei Dierks & Bohle in Düsseldorf.
Wiss. Mitarbeiter bei Taylor Wessing in Düsseldorf.
Erlangung des akademischen Grades eines Master of Laws (LL.M.) im Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Olaf Sosnitza.
1. Staatsexamen 2011 mit Begleitstudium im Europäischen Recht, Europajurist (Univ. Würzburg)
Studium der Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Rechtsanwalt bei der Sozietät Bregenhorn Wendland.
Rechtsanwalt
Promotion im Transportrecht
Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf
Assistent am Lehrstuhl Prof. Kegel, Köln
Studium in Köln
Lehrbeauftragter an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera und der Ruhr-Universität Bochum
Lehrbeauftragter an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera und der Ruhr-Universität Bochum.
Zulassung als Rechtsanwalt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum bis 2013.
Rechtsreferendariat am LG Krefeld / 2. Staatsexamen.
Studium der Rechtswissenschaft an Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Karlsuniversität Prag / 1. Staatsexamen.